COVID19 | Peripher_ies ¡ Resonanz | Pädagogik | Soundscapes | Listening | Medien | Ökologie | Natur
So beginnt Hartmut Rosa Buch Resonanz. Bei peripher_ies begegnen wir der Resonanz zuerst am physikalischen Ursprung, den akustischen Phänomenen. Ein Brunnen auf einem Dorfplatz in Sent/CH (_6082A), das Wasser fliesst durch das Rohr und bringt dieses zum Schwingen, ein metallischer Klang mischt sich mit dem Rauschen des Wasser - eine Resonanz.
Weitere Links:
_Text von Daniel (P424_4, On Excitement)
Soundscape (physikalische/elektromagnetische Schwingungen)
_Archie Reid (CN) Ein Strombrummen aus einem Sicherungskasten
_Georges Rousseln (CN) Ein 3D-Drucker und seine Schwingungen
_Magole Rogers Magole (BW) Eine Brummschleife eines Karaoke-Verstärkers
_Bitte Langsam (CH) Elektromagnetische Felder einer vorbeifahrenden Strassenbahn
_Minori Suzuki (JP) Ein ATM in Betrieb
_Rory Gillen (AU) elektromagnetische Wellen
Hartmut Rosa arbeitet an einem soziologischen Verständnis der Resonanz. Kann eine resonante Weltbeziehungen der Beschleunigung etwas entgegensetzen? Er beschreibt dazu drei Resonanzachsen. Horizontal sind Resonanzen zwischen Menschen und diagonal zur Welt der Dinge und Strukturen.
In den Workshops von peripher_ies, inmitten von Zoom-Konferenzräumen, Teilnehmer:innen von mehreren Hochschulen und Soundscapes treffen wir auf diese Formen von Resonanz. Wir reisen in einen Park nach Berlin zu spielenden Kindern und einer vorbeirauschenden S-Bahn (1091A und 1091B, Lotta Thomas), hören zwischen Bahngeräuschen ebenfalls spielende Kinder in Basel (1121A, Sabrina Doser), und ein paar Minuten später hören wir Arbeitern beim Bau eines Hauses in Niigata zuschon stehen an einem Fluss bei einer Strassenbrücke in Niigata (1084A, Jörg Bühler). Zuhören, erleben, beschreiben, besprechen und Einblicke in eigene Lebenswelt geben. Dabei streifen wir immer auch das einschneidende Erlebnis von COVID19 (=> COVID19) als Gemeinsames.
Weitere Links:
Ruukku Introduction 2. Abschnitt
Soundscapes
Zwei Jahre später stellten wir etwas erstaunt fest: unsere Art zu unterrichten hat sich verändert und wir sind von einem Zusammenhang zu peripher_ies überzeugt. Im Unterricht sind wir den Studierenden draussen unterwegs oder passen situativ die Arbeitsräume an die Bedürfnisse an. Dies Aktivitäten sind Teil der Suche nach anderen Beziehungen, Haltungen und nach neuen Zugängen zur Welt, zur eigenen Wahrnehmung und zur aktigen Anverwandlung anderer Meinungen. Wir bewegen uns entlang vertikaler Resonanzachsen der kollektiven Werte und Sinnstiftungen.
Einige Soundscapes verweisen auf eine Vielfalt von Klängen menschlicher und nicht-menschlicher Wesen und Dingen. Kein Klang übertönt die Anderen – jeder lässt Raum und neue Schwingungen - hierin erkennen wir Potential. (=> Natur)
Weitere Links
Abstract From the hearth – Resonance as Discovery
Ruukuu - Abschnitt Process/Replacing, P.10
Soundscaps
1021A Andrea Iten
1131A Sebastian Gebhardt
Rosa, Hartmut. 2020. Resonanz. Suhrkamp, Frankfurt.
© peripher_ies 2025 / Daniel Hug, Andrea Iten, Max Spielmann, Catherine Walthard
© Beiträge / Authors / Nutzungslizenz wenn nicht anders aufgeführt: CC BY-NC